Nachhaltigkeit

Seit der Golfplatz im 2008 dem Club übergeben wurde, streben wir danach, den Platz nach ökologischen Grundsätzen und im Einklang mit Umwelt und Natur zu betreiben. So ist es auch in unserer Strategie verankert.

Konkret bedeutet das, dass viele unserer Aktivitäten auf dem Platz anhand eines Pflegereglements nach Vorschriften einer Fach- respektive Ökokommission durchgeführt werden. Diese Kommission setzt sich zusammen aus Vertretern des Golfclub, dem Kanton, der Gemeinden und Naturschutz.

Dieses Gremium kontrolliert und reguliert, wann was in Bezug auf Landschaft und Natur gemacht werden darf. Dabei geht es um den Flächenhaushalt und das Schnittmanagement der entsprechenden Flächen auf unserer Anlage und es inkludiert den Wasserhaushalt, unsere Planzenbestände, die Reinheit unseres Fliesswassers, Aufkommen von Neophyten bis hin zum Dünge- und Spritzmitteleinsatz. Entsprechend wird rapportiert, wie viel von welchen Mitteln eingesetzt wurde.

Stiftung Grünes Golf

Weil für einen optimalen Spielbetrieb innerhalb des Golfplatzes mehr Fläche notwendig war als ursprünglich geplant, verschoben sich die Flächenanteile zu Lasten der vorgeschriebenen Ausgleichsflächen. Dadurch entstand Bedarf, auch ausserhalb des Platzes Ausgleichsflächen zu suchen. Es erwies sich in der Folge aber als sehr schwierig, den Vorgaben entsprechende Flächen zu finden.

Deshalb wurde mit den amtlichen Stellen eine Lösung erarbeitet, bei der eine Stiftung ökologisch wertvolle Projekte in der Region finanzieren kann. So kam es am 20. Dezember 2012 zur Gründung der Stiftung Grünes Golf Gams.

Zweck der Stiftung

In Artikel 2 der Stiftungsurkunde wird dieser wie folgt umschrieben:

„Der Zweck der Stiftung ist die Realisierung der gesetzlich vorgeschriebenen ökologischen Ausgleichsmassnahmen für den Golfplatz Gams-Werdenberg. Die Stiftung kann dazu Projekte finanzieren, mit denen ökologisch oder naturschützerisch wertvolle Ausgleichsmassnahmen getroffen werden. Sie sucht dazu nach möglichen Projekten in der Schweiz, die sich vorzugsweise im Bezirk Werdenberg befinden. Zulässig sind auch Ausgleichsmassnahmen, die im Zusammenhang mit dem Rhein und dessen Verbauung stehen, selbst wenn diese (teilweise) auf dem Staatsgebiet des Fürstentums Liechtenstein erfolgen.“

Der Stiftungsrat (Stand 2021)

  • Präsident: Paul Schlegel
  • Vizepräsident: Roger Lippuner
  • Wohnsitz Schaan FL: Markus Hilti
  • Fachtechnischer Beirat: Ulrich Sturzenegger
  • Vertreterin Gemeinde Gams: Monika Lenherr
  • Vertreter Naturschutz: Rudolf Hasler
  • Vertreter des Kantons SG: DR. Urs Gimmi, Abteilungsleiter Natur und Landschaft

Bisher unterstützte Projekte

Revitalisierung Mittellauf Grabserbach

Ein weiterer Trittstein im ökologischen Netzwerk Wie bei anderen Gewässeraufwertungen in der Region konnten auch am Grabserbach verschiedene Nutzungsansprüche (Renaturierung, Hochwasserschutz, Landschaftsgestaltung und Naherholung) auf gelungene Art berücksichtigt und im Projektareal umgesetzt werden. Besonders gut erkennbar sind die linksseitige Abflachung der Böschung, die Schaffung von Vertiefungen und Aufweitungen sowie das Aufbrechen des geradlinigen Bachlaufs durch ... Weiterlesen ...

Aufwertungsprojekt Rietli Buchs

Lebensraum-Mosaik mit Erweiterungspotenzial Das von Jürg Mäder und Veronika Müller Mäder angestossene Projekt im Rietli beruht einerseits auf Privatinitiative und überzeugt andererseits durch das gelungene Zusammenspiel von beigezogenen Fachkräften mit Kindern und Jugendlichen der Scuola Vivante. Neben der Berücksichtigung pädagogischer Aspekte soll das Vorhaben Rietli auch der Biodiversität und der Naherholung förderlich sein. Die ersten ... Weiterlesen ...

Renaturierung Simmi

Eine Gewässeraufwertung mit Breitenwirkung Nur eine gute Abschlaglänge vom nördlichen Rand der Driving Range entfernt wurde in den letzten Jahren die Renaturierung des Unterlaufs der Simmi in die Tat umgesetzt. Die Aufwertungsmassnahmen wurden durch den WWF Schweiz angestossen, um dem dramatischen Rückgang strömungsliebender, kieslaichender Fischarten entgegen zu wirken. Im Fokus stand dabei die Förderung der ... Weiterlesen ...

Ökologische Aufwertung Tüfi

Neue Lebensräume in halboffener Kulturlandschaft Die mehr als 5 Hektaren umfassende Projektfläche liegt auf der Nordseite des Gasenzenbachs in der Gemeinde Sennwald. Aus der Idee einer landwirtschaftlichen Produktionsgemeinschaft entwickelten die Landwirte Ueli Sturzenegger und Thomas Tinner in Zusammenarbeit mit dem Verein Pro Riet Rheintal ein Aufwertungskonzept. Mit verschiedenen Massnahmen sollen neue Lebensräume für gebietstypische Tier- ... Weiterlesen ...

Ökologische Aufwertung Frolgraben

Strukturarmes Wiesland wird zum vielfältigen Naturraum In Zusammenarbeit mit dem Verein Pro Riet Rheintal haben die Landwirte Beat und Heinz Haltner eine ökologische Aufwertung umgesetzt. Auf der 18 Hektaren grossen Projektfläche wurde aus überwiegend strukturarmem Wiesland ein vielfältiger Lebensraum gestaltet. Als Erstmassnahme säte man eine Blumenwiese an, die mit einer speziell abgestimmten Samenmischung zu einer ... Weiterlesen ...

Renaturierung Werdenberger Binnenkanal

 

Projekt Wingert Salez

Natur und Rebkultur Das im Salezer Schlossfeld angesiedelte Projekt ist die erste ökologische Aufwertung, die von der Stiftung Grünes Golf Gams mit einem Beitrag unterstützt wurde. Auf der rund 1,6 Hektaren grossen Parzelle wurde ein terrassierter Rebberg mit einer gleichzeitigen umfassenden ökologischen Aufwertung angelegt. Zu den neu geschaffenen Naturelementen zählen eine Extensivwiese, mehrere Gehölzgruppen und ... Weiterlesen ...